| Leonardo da Vinci darf als beispielhafte Verkörperung des von der Renaissance geforderten Universalmenschen gelten. In allen Kunst- und Wissenschaftsgebieten forschend und schöpferisch tätig, erreichte er Unvergleichliches. |
|
Neben seinen vollendeten Werken, die allerdings zum großen Teil verloren gingen oder zerstört wurden, geben seine Zeichnungen, Skizzen und die theoretischen Schriften nur eine zulängliche Vorstellung vom Umfang seiner Vorhaben und Leistungen. Mit seinen Erkenntnissen, seinem Wissen, seinen Forschungen und Erfahrungen war er die vielseitigste Persönlichkeit der Epoche und seiner Zeit weit voraus. |
|
|
Als Architekt war Leonardo da Vinci u.a. mit den Arbeiten am Mailänder Dom und am Dom zu Pavia verbunden. Außerdem baute er besonders Befestigungsanlagen. Unter den architektonischen Entwurfsskizzen befinden sich Pläne zu mehrgeschossigen Straßen, zu Zentralbauten und monumentalen Grabanlagen. |
| Er konstruierte zahlreiche Maschinen und machte Vorschläge zur Verbesserung vorhandener Ergebnisse auf den Gebieten Optik, Botanik, Geologie und Astronomie. Besonders erfolgreich waren Leonardos Studien im Bereich der Anatomie, die er durch detaillierte Zeichnungen veranschaulichte. Als einer der ersten sezierte er (gegen die Anschauungen seiner Zeit) menschliche Leichen. Als Kunsttheoretiker hinterließ er wertvolle Schriften, z.B. sein Hauptwerk "Traktat über die Malerei". |
![]() |
|
Leonardo, italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Kunsttheoretiker, Naturforscher und Erfinder, wurde am 15. April 1452 in Vinci geboren. Er starb am 2. Mai 1519 auf Schloss Cloux bei Amboise. |
| ______ |
| zurück |