|
|
| Der Text des Deutschlandliedes stammt von Hoffmann von Fallersleben, die Melodie von Joseph Haydn, der diese zum Text "Gott erhalte Franz, den Kaiser" für Kaiser Franz II. komponiert hatte. |
|
Als der Dichter August Heinrich Hoffmann (Hoffmann von Fallersleben), Professor für deutsche Sprache und Literatur in Breslau, 1841 mit dem Schiff nach Helgoland in die Ferien fuhr, wurde ihm bewusst, dass Deutschland keine Nationalhymne hatte. Für die französischen Passagiere spielte die Bordkapelle die Marseillaise, für die britischen "God save the king", doch für die deutschen gab es kein Lied. Das veranlasste ihn, am 26. August 1841 auf Helgoland zu dichten: |
| Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt, Wenn es stets zu Schutz und Trutze Brüderlich zusammenhält; Von der Maas bis an die Memel, Von der Etsch bis an den Belt: Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt! |
Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang Sollen in der Welt behalten Ihren alten, schönen Klang, Uns zu edler Tat begeistern Unser ganzes Leben lang Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang! |
| Einigkeit und Recht und Freiheit Für das deutsche Vaterland! Danach laßt uns alle streben Brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit Sind des Glückes Unterpfand: Blüh im Glanze dieses Glückes, Blühe, deutsches Vaterland! |
| Deutschland als ein Land gab es damals gar nicht, nur von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt 39 souveräne Staaten von unterschiedlicher Größe und politischer Bedeutung, Königreiche, Herzogtümer, Fürstentümer, ein Flickenteppich auf der Landkarte, der sich zum Deutschen Bund zusammengeschlossen hatte. 1922 wurde das inzwischen überaus populäre Musikstück durch die sozialdemokratische Regierung unter Reichspräsident Ebert zur Nationalhymne der Weimarer Republik erklärt. Später verbanden die Nationalsozialisten die erste Strophe mit dem Horst-Wessel-Lied zu einem Gemisch, was zur Folge hatte, dass das Deutschlandlied 1945 vom Alliierten Kontrollrat verboten wurde. Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde dann über verschiedene Lieder als Hymne nachgedacht, Bundespräsident Heuss war für ein ganz neues Lied, Bundeskanzler Adenauer wollte das Deutschlandlied, schließlich konnte man sich 1952 darauf einigen, dass das Deutschlandlied mit allen Strophen als Nationalhymne anerkannt, jedoch bei offiziellen Anlässen nur die dritte Strophe gesungen wird. |
| ______ |
| zurück |