Das Wort elf ist aus dem althochdeutschen einlif entstanden, was bedeutet: eins darüber, also über zehn.

Heute haben Zahlen in unserer Kultur kaum noch großen Symbolwert, aber im Mittelalter galt die Elf als Zahl der Sünde, der Maßlosigkeit, als Zahl des Teufels, denn sie überschreitet die Zahl der Gebote, bleibt aber unter der Zwölf, der Zahl der Gnade und Vollkommenheit.

Auf jeden Fall ist die Elf auch heute noch die Zahl der Narren, denn am 11.11. um 11.11 Uhr beginnt in jedem Jahr die Karnevals-Session.
Hier kam es dann auch zu einer anderen Deutung der Zahl, Eins neben Eins als Zeichen der Eintracht unter den Jecken; unter der Narrenkappe sind alle gleich.


______
zurück