| Elsa Brandström wurde am 26. März 1888 als Tochter des schwedischen Gesandten in St.Petersburg geboren. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde sie Delegierte des Roten Kreuzes in Russland und arbeitete sechs Jahre lang als Helferin der Kriegsgefangenen. Sie scheute keine Gefahr, um deren hartes Los zu erleichtern, und suchte selbst die entlegensten Lager auf, um Hilfe zu bringen. Man nannte sie "Engel von Sibirien". Nach dem Ersten Weltkrieg gründete sie in Deutschland mit gesammelten Geldern ein Kriegswaisenhaus und ein Sanatorium für ehemalige deutsche Kriegsgefangene. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten reiste sie mit ihrem Mann in die USA aus, wo sie für deutsche Juden, die nach Amerika flüchten wollten, Papiere besorgte und Hilfe für Neuankömmlinge organisierte. |
|
| Nach Ende des Zweiten Weltkriegs half sie erneut notleidenden Kindern in Deutschland mit Kleidung, die in den ersten "Care"-Paketen geschickt wurden. Elsa Brandström starb am 4.3.1948 in Cambridge/Massachusetts. |
| ______ |
| zurück |