Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

Mit diesem Satz, der in die Geschichte einging, mahnte Michail Gorbatschow anlässlich des 40jährigen Bestehens der DDR beim Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker Reformen für die DDR an.

Michail Gorbatschow wurde am   2. März  1931 in Priwolnoje (Nordkaukasien) geboren.

Nach seinem Amtsantritt als Generalsekretär der KPdSU 1985 ergriff er Initiativen, die verkrusteten Machtstrukturen und den Niedergang der sowjetischen Wirtschaft zu bekämpfen. Die Worte "Glasnost" (Transparenz, Offenheit, in diesem Fall besonders Presse- und Meinungsfreiheit) und "Perestroika" (Umbau, Umgestaltung, in diesem Fall Demokratisierung der Gesellschaft und die Einführung marktwirtschaftlicher Prinzipien) standen für die von ihm eingeleitete Neuorientierung sowjetischer Politik.

Sicher von ihm nicht so beabsichtigt führte das zum Fall der Grenzen zwischen Ost und West, zur Demokratisierung in Osteuropa und zum Zerfall der UdSSR.

Für seinen Einsatz zur Abschaffung aller nuklearer Mittelstreckenwaffen und die Beendigung des Kalten Krieges erhielt er 1990 den Friedensnobelpreis.

______
zurück