Am   4. März  1936 machte LZ 129 Hindenburg seine erste Fahrt.

Es ist bis heute das größte von Menschen gemachte fliegende Objekt (zum Vergleich: eine Boing 747 ist rd. 56 m lang, das Luftschiff Hindenburg war rd. 245 m lang).

Zur Ausstattung gehörten Aufenthaltsräume, Bäder, es gab ca. 50 Betten für Passagiere und 52 für die Mannschaft.

Die Höchstgeschwindigkeit betrug 131 km/h.


Am 3. Mai 1937 startete Luftschiff Hindenburg zu seiner ersten USA-Fahrt. Von der Rhein-Main-Basis außerhalb von Frankfurt begann die 66stündige Fahrt über den Atlantik nach New York; an Bord befanden sich außer den Piloten 36 Passagiere und 60 Mann Besatzung.

Kurz nach der Ankunft am Landeplatz Lakehurst am 6. Mai kam es zu einer Explosion. Vom ersten Funken bis zur vollständigen Zerstörung des Luftschiffes dauerte es nur 34 Sekunden.
Es ist als Wunder zu betrachten, dass von den 98 Personen 62 das Unglück überlebten.
Auslöser für die Explosion soll die Zusammensetzung der Farbe der Außenhaut gewesen sein, die sich durch elektrische Entladungen entzündete.

Mit LZ 129 Hindenburg ging das Zeitalter der Zeppeline zu Ende.

______
zurück