Ein Wahrzeichen der Stadt Wien ist der Prater und mit ihm das Riesenrad, das schon von weitem zu sehen ist.
Nachdem der englische Ingenieur Basset auf die Idee gekommen war, dort ein "gigantic wheel" zu errichten, wurde 1896 mit dem Bau begonnen und nach achtmonatiger Bauzeit konnte es im Juni 1897 in Betrieb genommen werden.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden alle Waggons und die gesamte Betriebsanlage durch Bomben und Feuer vernichtet.

Mit dem Wiederaufbau der Stadt nach Ende des Krieges wurde auch das Riesenrad wieder hergestellt, seit dem   25. Mai   1947 dreht es sich wieder. Die ursprünglich 30 Waggons waren um die Hälfte auf 15 reduziert worden.

Der höchste Punkt des Riesenrads liegt 64,75 m über dem Boden, sein Durchmesser beträgt 60,96 m und die gesamte Eisenkonstruktion wiegt über 430 t.
Das Rad dreht sich mit einer Geschwindigkeit von 2,7 km/h.

______
zurück