| Der um 1580 in Wesel geborene Peter Minnewit (auch Minuit) arbeitete für die niederländische West India Company und war von 1626-31 Gouverneur ihrer Niederlassung Neu-Niederland in Amerika. Als für eine weitere Expansion der Geschäfte eine neue Siedlung benötigt wurde, tauschte Minnewit am 4. Mai 1626 gegen Glasperlen, Messer und Beile im Gegenwert von 60 Gulden von den Indianern die Insel Manna-hatta ein. An der Südspitze legte er das Fort Neu-Amsterdam an. |
|
|
Sicher wurde der sogenannte Kauf Manhattans von beiden Seiten unterschiedlich gesehen. Die Indianer waren nicht der Meinung, das Land für immer aufgegeben zu haben, denn nach ihrem Verständnis konnte ein Mensch kein Land besitzen. Die Holländer hingegen hielten sich für die neuen, rechtmäßigen Besitzer. 1664 wurde es von den Engländern besetzt und in New York umbenannt. |
| ______ |
| zurück |