| Am 14. Oktober 1644 wurde William Penn in London geboren. Er kritisierte die anglikanische Kirche und schloss sich den Quäkern an, veröffentlichte viele Schriften zur Verteidigung der religiösen Ansichten seiner Glaubensgemeinschaft und wurde deswegen mehrmals inhaftiert. Sein Werk No Cross, No Crown, das er 1669 in der Haft verfasste, wird zu den wichtigsten Werken der Gefängnisliteratur gezählt und ist grundlegend zur Moraltheologie der Quäker. 1670 schrieb er eine beachtliche Abhandlung zur Toleranz. |
|
|
Da er Schuldforderungen gegen die englische Krone geerbt hatte, konnte er von England ein Stück Land in Nordamerika erwerben, das er zu Ehren seines Vaters Pennsylvania nannte. Es sollte ein Refugium für Quäker und andere religiös Verfolgte werden; wichtige Grundwerte der freiheitlichen Verfassung waren Religionsfreiheit und freundschaftlich-nachbarliche Beziehungen zu den Indianern. 1682 gründete er Philadelphia. Sein Friedensplan für einen europäischen Völkerbund (1693) und sein Vorschlag für eine Union der englischen Kolonien in Nordamerika (1697) fanden erst sehr viel später Erfüllung. |
| ______ |
| zurück |