| Als Indien 1947 von Großbritannien unabhängig wurde, teilte man es in zwei Länder, Pakistan mit überwiegend moslemischer und Indien mit überwiegend hinduistischer Bevölkerung. Beim Fürstentum Kaschmir war die Situation unklar, denn die Bevölkerung war hauptsächlich moslemisch, der Maharadscha jedoch Hindu und neigte Indien zu. |
|
| Der heute noch andauernde Kaschmir-Konflikt begann am 20. Oktober 1947, als pakistanische Einheiten Teile des Landes besetzten. Indien kam zu Hilfe und der Maharadscha sagte für die Unterstützung den Anschluss an Indien zu. Ein erbitterter Krieg zwischen Indien und Pakistan um die Zugehörigkeit Kaschmirs folgte, mit Hilfe der UNO kam es Anfang 1948 zu einem Waffenstillstand. Seitdem ist Kaschmir in einen von Pakistan und einen von Indien besetzten Teil gespalten. Doch immer wieder kommt es zu zum Teil blutigen Kämpfen zwischen von Pakistan unterstützten radikal-islamischen Milizen und indischen Besatzungstruppen. Und da Indien und Pakistan seit einiger Zeit Nuklearwaffen besitzen, ist dieser Konflikt nicht mehr regional, sondern eine mögliche Bedrohung für die Welt. |
| ______ |
| zurück |