| Wieviele Arbeiter brauchte man, um einen Trabi zu bauen? Zwei: Einer faltete, einer klebte! |
|
| Die Witze um den Trabi waren so eine Art liebevoller Galgenhumor, denn der Trabant war mehr als nur ein Auto. Er war das Symbol der Massenmotorisierung im Osten und stand für bescheidenen Wohlstand und Mobilität. Oft musste auf ein bestelltes Auto 10 Jahre gewartet werden. Nach mehreren Entwicklungsjahren startete die Serienproduktion des Trabant beim VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau am 10.Juli 1958. Das Auto hatte eine Kunststoffkarosserie und einen Zweizylinder-Zweitaktmotor mit 500 ccm und 18 PS. Zwei Jahre später wurde die Leistung auf 20 PS erhöht und es wurde auch eine Kombilimousine gefertigt. 1963 wurde der 600er Motor mit 23 PS vorgestellt und ein Jahr später gab es das Modell 601 mit neuer Karosserie, Details wurden ständig verbessert. Bis zur Wende wurden über 3 Millionen Trabant gebaut. Der letzte Trabi kam am 30. April 1991 vom Band und fuhr direkt ins Museum. |
| ______ |
| zurück |