| Der evangelische Theologe und Pfarrer Dietrich Bonhoeffer, am 4. Februar 1906 in Breslau geboren, engagierte sich nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten in der Bekennenden Kirche. 1935 übernahm er die Leitung des illegalen Predigerseminars in Finkenwalde, erhielt 1936 aber Lehr-, 1940 Rede- und 1941 Schreibverbot. Überzeugt davon, dass der Christ zu seiner Diesseitigkeit stehen müsse, kritisierte Bonhoeffer die rein kirchliche Widerstandshaltung und suchte Anschluss an die politische Opposition in der Abwehr des Admirals Canaris. Seine internationalen Verbindungen aus Studienzeiten nutzte er zur Sondierung von Friedensmöglichkeiten nach einer Beseitigung Hitlers. Am 5. April 1943 wurde er verhaftet und rd. zwei Jahre später nach einem hastigen Standgerichtsverfahren am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. |
| ______ |
| zurück |