Otto Lilienthal untersuchte die Aerodynamik des Vogelflugs, 1889 veröffentlichte er Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst.

Seit 1891 führte er von erhöhten Geländepunkten aus Gleitflüge durch.
In fünf Jahren unternahm er rd. 3000 Versuche, bei denen er mit selbstgebauten Hängegleitern - 18 verschiedene Typen entwickelte er im Laufe der Zeit - bis 300 m schaffte.
Seine größten Doppeldecker, die er auch verkaufte, hatten eine Spannweite von sieben Metern.
Am   9. August   1896 stürzte er bei einem Flug mit einem Eindecker am Hang des Gollenbergs bei Stölln (in der Nähe von Berlin) so schwer, dass er am nächsten Tag an den Folgen der Verletzung starb.

Lilienthals Versuche vermittelten das erste gesicherte Wissen über das Fliegen; die Brüder Wright knüpften später daran an.

__________________________________________________________
 g e s t e r n   +  a u ß e r d e m   m o r g e n 
zurück zum Kalender