Wahrscheinlich gab es schon früher Sitzgelegenheiten, die dem heutigen Strandkorb ähnlich sahen, aber meistens wird der Korbmacher Wilhelm Barthelmann als sein Erfinder genannt. Angeblich erhielt er 1882 im mecklenburgischen Kühlungsborn von einer rheumakranken Dame den Auftrag, ihr ein Sitzmöbel zu bauen, in dem sie vor Wind geschützt am Strand sitzen konnte. Es entstand der erste Strandkorb, der am
  15. Juni   des selben Jahres in Warnemünde aufgestellt wurde.

1883 nahm Barthelmann die Serienproduktion auf.
1897 wurde er zum Zweisitzer als Halbliege weiterentwickelt und hatte damit die uns heute vertraute Grundform.
In den Badeorten an Nord- und Ostsee werden heute über 50 000 Strandkörbe für Feriengäste bereitgehalten.
Außerhalb der heimischen Küsten fand der Strandkorb kaum Verbreitung, aber inzwischen wurde er auch als Sitzmöbel für den Garten entdeckt.

______
zurück