| Für die Meteorologen beginnt der Sommer schon am 1. Juni. Die Sonne erreicht aber erst am 21. Juni ihren höchsten Stand über der Nordhalbkugel. Dieser Tag ist der astronomische Sommeranfang. Richtig dunkel wird es heute erst um 22.40 Uhr; die Morgendämmerung beginnt schon wieder um 4.30 Uhr. Ab morgen werden die Tage langsam wieder kürzer. |
|
![]() |
Schon vor der Christianisierung feierte die heidnische Bevölkerung in Europa ein Fest zur Sonnenwende. Und da es damals die Devise der Kirche war, den Heiden in ihren Bräuchen entgegenzukommen, wurde die Sonnwendfeier in ein christliches Fest ungewandelt und auf den Geburtstag von Johannes dem Täufer verlegt. Gefeiert wurde weiterhin mit großem Feuer, nun am 24. Juni, und man nannte es Johannisfeuer. |
| In Stonehenge/England leben bei der Sommersonnenwende die alten keltischen Traditionen auf. Der Steinkreis von Stonehenge gilt als 3000 Jahre alter Himmelskalender, der auf den Zeitpunkt der Sommersonnenwende ausgerichtet ist. |
![]() |
| ______ |
| zurück |