![]() ![]() | D-Day bedeutet möglicherweise Tag der Tage (manche Quellen besagen, das D steht nochmals für Day) oder Tag der Entscheidung (falls D für Decision steht); im englischen militärischen Sprachgebrauch bezeichnet es den Tag, an dem eine militärische Operation beginnt. Der bekannteste D-Day der Geschichte war der 6. Juni 1944, ein Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg; die alliierten Streitkräfte landeten in der Normandie. Es waren hauptsächlich US-amerikanische, englische und kanadische Truppen, die auf diese Weise eine zweite Front im Westen errichten sollten. In der Nacht zum 6.6.44 setzten mit über 3100 Landungsbooten und dem Feuerschutz von 1200 Kriegsschiffen und 7500 Flugzeugen die ersten 150.000 Soldaten von Großbritannien nach Frankreich über, mehrere hundert Panzer konnten abgesetzt werden. Diese Landung an fünf verschiedenen Stränden (die die Decknamen Utah, Omaha, Gold, Juno und Sword trugen) ist auch unter dem Namen Operation Overlord bekannt. Sie forderte hohe Verluste (ca. 12.000 Tote und Verwundete), brachte aber letztendlich entscheidende Vorteile gegen die deutsche Wehrmacht. |
__________________________________________________________ |
g e s t e r n | + a u ß e r d e m | m o r g e n |
zurück zum Kalender |