Sebastian Kneipp, katholischer Geistlicher und Naturheilkundler,
wurde am   17. Mai   1821 geboren.

In Bad Wörishofen, wo er Stadtpfarrer war, entwickelte er nach und nach vielfältige, allerdings zum Teil nicht neue, Anwendungen kalten und warmen Wassers und gab darüber hinaus Anregungen zu naturgemäßer, gesunder Lebensweise, die er neben der Abhärtung als Hauptbedingung von Gesunderhaltung und Heilung ansah.

Seine Naturheilverfahren, die trotz anfangs scharfer Ablehnung durch die Schulmedizin die moderne physikalische Therapie wesentlich beeinflusst haben, wurden v.a. von der Wörishofener Ärzteschule weiterentwickelt.
Heute gibt es in Deutschland mehr als 50 Kneipp-Heilbäder.

Kneipp starb 1897.

______
zurück