| Tango... das Wort bedeutet ich berühre. Das ist ein passender Name für diesen Tanz, bei dem Paare zum ersten Mal engsten Körperkontakt hatten. Er entstand um 1900 in Buenos Aires, melancholische Musik im 2/4-Takt, bei dem das Bandoneon eine große Rolle spielt, eine kleine Ziehharmonika, die deutsche Einwanderer mit nach Argentinien gebracht hatten. |
| Auf Schallplatten reiste die Musik auch nach Europa und der leidenschaftliche Tango aus den Bordellen und Hafenkneipen hielt Einzug bei der Oberschicht, er wurde Gesellschaftstanz. Dem preußischen Kaiserpaar gefielen Tanzvergnügen allgemein nicht und der Tango war ihm völlig inakzeptabel. Und nachdem der Kaiser auf einem Fest Amtsträger, Diplomaten und hohe Militärs in sinnlichen Verschlingungen mit ihren Tänzerinnen beim Tango gesehen hatte, erging am 20. November 1913 sein Erlass, der Offizieren in Uniform das Tangotanzen verbot. Wie wir wissen, überlebte der Tango den Kaiser. |
|
| ______ |
| zurück |