|
CARE ist eine der großen Nichtregierungsorganisationen der Welt, ein globales Netz der humanitären Hilfe, die weder an politische noch ethnische oder religiöse Kriterien gebunden ist. Am 27. November 1945 gründeten 22 amerikanische Wohlfahrtsorganisationen in USA die private Hilfsorganisation, die Cooperative for American Remittances to Europe. Ein beispielloses Hilfsprogramm für die Bevölkerung im zerstörten Nachkriegseuropa wurde gestartet und das CARE-Paket wurde zum Symbol. Deutschland profitierte in besonderem Maße und noch bis 1960 von den Hilfslieferungen. |
| Nach den USA und Kanada entstand hier 1980 die dritte, unabhängige Landesorganisation von CARE. Dankbarkeit für millionenfache Unterstützung in höchster Not war ein Grund - ein anderer die Selbstverpflichtung, den Opfern neuer Kriege und Katastrophen beizustehen, aber auch der weltweit wachsenden Armut zu begegnen. Im November 1994 erfolgte die Umbenennung in Cooperative for Assistance and Relief to Everywhere. Von 1946 bis 49 wurden 5 Millionen CARE-Pakete nach Deutschland gesandt, bis 1960 wurden es über 9 Millionen Pakete. Während der Berlin-Blockade 1948/49 flogen die sogenannten Rosinenbomber rd. 200 000 CARE PAKETE in die von der Versorgung abgeschnittene Stadt. |
| Anfangs wurden die Pakete aus den Beständen der Armee genommen und waren daher mehr auf die Bedürfnisse von Soldaten abgestimmt, später wurde der Inhalt der Pakete selber zusammgestellt und gepackt und war dann mehr auf den Bedarf von Familien ausgerichtet. Der Inhalt entsprach etwa 40 000 Kalorien und hatte folgende Grundausstattung: |
| 1 Pfund Rindfleisch in Kraftbrühe 1 Pfund Steaks und Nieren 0,5 Pfund Leber 0,5 Pfund Corned Beef 0,75 Pfund »Prem« (Fleisch zum Mittagessen) 0,5 Pfund Speck 2 Pfund Margarine 1 Pfund Schweineschmalz 1 Pfund Aprikosen-Konserven 1 Pfund Honig 1 Pfund Rosinen 1 Pfund Schokolade 2 Pfund Zucker 0,5 Pfund pulverisierte Eier 2 Pfund Vollmilch-Pulver 2 Pfund Kaffee |
| ______ |
| zurück |