Der amerikanische Schriftsteller James Jones wurde am 6. November 1921 in Robinson/Illinois/USA geboren. Von 1939 bis 44 diente er in der Armee und nahm am Krieg im Pazifik teil, eine Erfahrung, die sich in seinen wichtigsten Werken niederschlug. 1951 wurde er durch seinen Roman From here to eternity (Verdammt in alle Ewigkeit) bekannt. Mit The thin red line (Insel der Verdammten) und Whistle (Heimkehr der Verdammten) bildet das Werk eine Trilogie über den Zweiten Weltkrieg. Verdammt in alle Ewigkeit wurde umgehend von Fred Zinnemann verfilmt und erhielt 1953 acht Oscars. In der Geschichte wird das Soldatenleben in einem Ausbildungslager der amerikanischen Armee auf Hawaii kurz vor dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor dargestellt. In den Hauptrollen spielten Burt Lancaster und Deborah Kerr, deren Szene am Strand zur Filmgeschichte gehört, erschien sie doch in den prüden 50er Jahren schon sehr freizügig, obwohl das Paar selbstverständlich nie den Badeanzug fallen ließ. Frank Sinatra erhielt für seine Nebenrolle einen Oscar; es heißt, dass er alles daransetzte, diese Rolle zu bekommen, möglicherweise auch etwaige Verbindungen zur Mafia nutzte; seine Gage soll nur 8000 Dollar betragen haben. |
| ______ |
| zurück |