| |
Im Julianischen Kalender haben normale Jahre 365 Tage, jedes vierte Jahr ist ein Schaltjahr mit 366 Tagen. Damit kommt man auf eine durchschnittliche Jahreslänge von 365,25 Tagen, was aber nicht der genauen Dauer des Erdumlaufs um die Sonne entspricht. So stellte man im Mittelalter fest, dass eine Verschiebung des Kalenderdatums gegenüber dem tatsächlichen Sonnenstand eintrat. Um diese Verschiebung auszugleichen, ließ Papst Gregor XIII. 1582 die zehn Tage vom 5. bis 14. Oktober ausfallen, und um eine erneute Verschiebung für die Zukunft auszuschließen, wurde bestimmt, dass der Schalttag in allen Jahren ausfallen sollte, die zwar durch 100 teilbar sind, aber nicht durch 400, d.h. 1600 und 2000 sind Schaltjahre, 1700, 1800 und 1900 nicht. |