|
Der russische Schriftsteller Leo Tolstoj (Lew Nikolajewitsch) wurde am 9. September 1828 als Sohn eines adligen Gutsbesitzers geboren. Erstes literarisches Ansehen errang er mit dem autobiografischen Roman Kindheit (1852) und den Erzählungen Sewastopol (1855/56), in denen er drastisch seine Teilnahme am Krimkrieg schildert und seine Wandlung zum Pazifisten. Krieg und Frieden (1868/69), in dem das Schicksal dreier Familien vor dem Hintergrund der Napoleonischen Kriege geschildert wird, und der Eheroman Anna Karenina (1878), in dem er ein Bild der russischen Oberschicht in den 1860er Jahren zeichnet, zählen zu den bedeutendsten Romanen des 19. Jahrhunderts. |
| Tolstoj strebte nach der Unterordnung aller Lebenserscheinungen unter strenge geistige und moralische Prinzipien. Als scharfer und skeptischer Beobachter suchte er mit schonungsloser Ehrlichkeit alles Unechte und Scheinhafte bei sich und anderen zu entlarven. Er idealisierte das naturnahe Leben und kritisierte die verlogene gesellschaftliche Konvention und soziales Unrecht. Als Vegetarier war er der Meinung: "Der Mensch kann leben und gesund sein, ohne dass er zu seiner Ernährung Tiere tötet. Wenn er also Fleisch isst, so ist er mitschuldig am Morde von Tieren, nur um seinem Geschmack zu schmeicheln. So zu handeln, ist unmoralisch. Das ist so einfach und unzweifelhaft, dass es unmöglich ist, nicht beizustimmen. Aber weil die Mehrzahl noch am Fleischgenuss hängt, so halten ihn die Menschen für gerechtfertigt........Die Menschen gehen lieber zugrunde, als dass sie ihre Gewohnheiten ändern." Am 10.11.1910 verließ Tolstoj, der unter dem Widerspruch zwischen seinen religiös-sozialen Ideen und seiner Stellung als wohlhabender Gutsbesitzer litt, die Familie, um sein Leben in asketischer Einsamkeit zu beschließen. Er starb zehn Tage später auf dieser Reise. "Das Mitleid bleibt immer dasselbe Gefühl, ob man es für einen Menschen oder für eine Fliege empfindet. Der dem Mitleid zugängliche Mensch entzieht sich in beiden Fällen dem Egoismus und erweitert dadurch die moralische Befriedigung seines Lebens." |
| ______ |
| zurück |