Matthew Webb gilt als der erste Mensch, der den Ärmelkanal ohne technische Hilfe durchschwamm.
Er startete in Dover und landete nach 21 Stunden und 35 Minuten am   25. August   1875 in Calais.
Er legte eine Strecke von 73 km im 16°C kalten Wasser zurück, da er die kürzeste Strecke verfehlt hatte; aus einem Boot versorgte man ihn mit Bier, Brandy und Tee.

Nach der gelungenen Aktion war Webb ein Star.
1883 kam er um, als er die Niagarafälle schwimmend überqueren wollte.
Schon 1815 soll ein italienischer Soldat aus Napoleons Armee den Ärmelkanal durchschwommen haben, doch sprang er vor der Küste ins Wasser und wurde auch vor der anderen Küste wieder von einem Boot aufgenommen, weshalb seine Leistung nicht offiziell anerkannt wurde.

Einige Monate vor Webb hatte ein amerikanischer Rettungsschwimmer einen erfolgreichen Versuch der Kanaldurchquerung unternommen, doch er benutzte dafür einen aufgeblasenen Gummianzug und ein Paddel.
Seit Webbs Triumph gab es über 6000 weitere Versuche, wovon über 600 erfolgreich waren.
Als erste Frau durchschwamm 1926 die US-Amerikanerin Gertrude Ederle den Ärmelkanal.
1979 gelang es einem zwölfjährigen Jungen, den Ärmelkanal zu durchschwimmen, 1983 einem gleichaltrigen Mädchen.
__________________________________________________________
 g e s t e r n   +  a u ß e r d e m   m o r g e n 
zurück zum Kalender