Schon im 19. Jh. mussten Polizisten an stark befahrenen Kreuzungen den Verkehr regeln.
Um ihnen die Arbeit ein wenig zu erleichtern, wurde 1868 in London eine Lampenanlage aufgestellt, die mit farbigen Gaslichtern signalisierte, wer fahren durfte und wer stehen bleiben musste.
Ein Polizist bediente sie mit Hebeln, wenige Monate nach der Inbetriebnahme explodierte sie.

Der Verkehr wurde immer stärker, die Autos schneller, schwere Unfälle häuften sich.

In Detroit/USA hatte ein Polizist die Idee, mit elektrischen Signalen, wie sie bei der Eisenbahn funktionierten, den Straßenverkehr zu regeln.
Am   2. Januar   1919 wurde an einer Kreuzung in Detroit das erste elektrische Verkehrslicht installiert.
Genau wie heute wurden die Farben Rot, Gelb und Grün mit der gleichen Bedeutung verwandt.
Da diese Anlage großen Erfolg bei der Verkehrsregelung hatte, gab es in Detroit innerhalb eines Jahres fünfzehn weitere Signalanlagen.
Im Laufe der Zeit arbeiteten sie vollautomatisch und auf der ganzen Welt.
__________________________________________________________
 g e s t e r n   +  a u ß e r d e m   m o r g e n 
zurück zum Kalender