Aspirin wurde am   6. März   1899 als Warenzeichen in die Warenzeichenrolle des kaiserlichen Patentamts in Berlin eingetragen.

Der in aller Welt bekannte Name ist eine Zusammensetzung aus A (für Acetyl von der Grundsubstanz Acetylsalicylsäure), spir (Spirsäure, das schon in der Antike aus dem Saft der spiraea ulmeria gewonnen wurde, ist mit Salicylsäure identisch) und der für Medikamente gebräuchlichen Endung in.
Zunächst gab es das schmerzstillende, fiebersenkende und entzündungshemmende Arzneimittel nur als Pulver; ab 1900 war es das erste Medikament, das zu Tabletten gepresst auf den Markt kam, was u.a. eine genauere Dosierung ermöglichte.

Acetylsalicylsäure hemmt die Zusammenballung von Blutplättchen und wird daher auch zur Thrombose- und Embolieprophylaxe verwendet.
__________________________________________________________
 g e s t e r n   +  a u ß e r d e m   m o r g e n 
zurück zum Kalender